Jack Daniel’s® Tennessee Whisky
Geschrieben von Brian Donnelly, CSS
Muttergesellschaft: Brown-Forman
Brennerei Standort: Lynchburg, Tennessee (ca. 120 km südlich von Nashville)
Gegründet: 1866
Brennmeister: Jeff Arnett
Wissenswertes: Die freiwillige Feuerwehr von Jack Daniels beschäftigt 34 staatlich geprüfte Feuerwehrleute in Vollzeit, um die Brandgefahr zu verringern. Die Brennerei ist auch der größte Hersteller von Feuerlöschschaum östlich des Mississippi.
1941 erließ der Internal Revenue Service eine Entscheidung, mit der Tennessee Whisky offiziell als von Bourbon abgesetzt anerkannt wurde.
Foto von Brian Donnelly
““Each day we make it, we will make it the best we can.””
Die Geschichte
Jasper Newton "Jack" Daniels wurde 1850 als jüngstes von 13 Kindern geboren. 1864 verließ Jack sein Zuhause und wurde von Rev. Dan Call aufgenommen, wo er die Kunst des Whisky-Brennens von Rev. Call und einem Sklaven namens Nathan "Nearest" Green lernte. Jack stellte später Nearest ein und übertrug ihm die Verantwortung für den Destillationsprozess. Im Jahr 1866 registrierte Jack die Jack Daniel's Distillerie in Lynchburg, TN, und verlegte sie schließlich die Straße hinauf zum heutigen Standort, der sich neben der Cave Spring Hollow befindet. 1904 gewann Jack Daniel's Tennessee Whisky die Goldmedaille auf der St. Louis World Fair für den besten Whisky. 1906 trat Jack aus Frustration gegen seinen Safe und brach sich den Zeh, eine Verletzung, die ihn 1911 das Leben kosten würde. Da er keine Frau oder Kinder hatte, hinterließ er das Land und die Brennerei seinem Neffen Lem Motlow. Lem kümmerte sich um das Geschäft und sein jüngerer Bruder Jess kümmerte sich um den Whisky und wurde der erste Brennmeister der Brennerei. Während der Prohibition konnte die Brennerei legal keinen Whisky verkaufen, und es würde einige Jahre dauern, bis Jess anfing, Qualitätswhisky zu produzieren, da die Vorräte knapp wurden.
Die Brennerei wurde schließlich 1938 wiedereröffnet und 1941 von Jacks Großneffe, Lem Tolly, übernommen, welcher eine Statue von Jack direkt vor der Cave Spring Hollow errichten ließ. Jess Gamble übernahm die Brennerei im Jahr 1964 und wurde damit der erste Brennmeister, der nicht ein Mitglied der Jack-Familie war. Der nächste Brennmeister wurde 1966 Frank Bob, der die Beziehung der Marke zur Musikindustrie festigte und die Marke international bekannt machte. Als nächstes kam Jimmy Bedford und stellte 1988 die erste Produktlinienerweiterung der Brennerei vor: Gentleman Jack®. Die erste Flasche Jack Daniel's Single Barrel® wurde 1997 abgefüllt und von Jimmy persönlich ausgewählt. Jeff Arnett wurde 2008 zum Brennmeister ernannt und hat seitdem zu der bedeutendsten Erweiterung der Markenfamilie in über 150 Jahren beigetragen.
Foto von Brian Donnelly
Getreide Rezept
80 % Mais, 8 % Roggen und 12 % Gerstenmalz
Wasser
Die Brennerei von Jack Daniel‘s bezieht ihr gesamtes Wasser aus der Cave Spring Hollow, einer natürlichen Wasserressource direkt neben der Brennerei. Die Quelle bringt 800 Gallonen Wasser pro Minute aus einer Entfernung von zwei Meilen unter der Erdoberfläche, das auf natürliche Art und Weise eine konstante Temperatur von 13.3 Grad Celsius hält. Die Kalksteinschichten in der Höhle berreichern das Wasser mit einer Vielzahl von Mineralien, die zum Charakter des Whiskys beitragen. Vor allem aber entfernt der Kalkstein Eisen vollständig aus dem Wasser.
Hefe / Gärung
Die Brennerei verwendet einen firmeneigenen Hefestamm, der offiziell bis 1938 zurückverfolgt werden kann und von einem Mikrobiologen gepflegt wird. Der Fermentationsprozess dauert zwischen 4-6 Tagen und verwendet zwischen 0-30 % saure Maische.
Destillationsprozess
Jack Daniel’s® wird zweimal in einer 30 Meter Kupfersäule destilliert. Das Kupfer ist wichtig, da es mit seiner Umgebung reagiert und Schwefel ausspült. Insgesamt gibt es sechs Destillierapparate, in denen alle 3 bis 4 Jahre die Kupferböden in der Säule ersetzen werden müssen. Sie müssen außerdem alle zehn Jahre eine ganze Brennblase ersetzen, welche von einem Unternehmen in Louisville Kentucky, maßgefertigt werden und jeweils etwa 1 Million US-Dollar kosten.
Charcoal Mellowing
Der neue Whisky hat einen Alkoholgehalt von 70 % Vol. und wird durch drei Meter Holzkohle aus Zuckerahornholz durch Schwerkraft gefiltert. Dieser Prozess wird als "Charcoal Mellowing" oder "Lincoln County-Prozess" bezeichnet. Dieser Prozess verleiht Jack Daniel’s seine rechtliche Bezeichnung als Tennessee Whisky und unterscheidet ihn voneinem Bourbon. In der Brennerei gibt es 84 Holzkohlekessel. Jeder Tag ist drei Meter hoch und 1,5 – 1,8 Meter breit. Die verwendete Holzkohle wird ausschließlich vor Ort hergestellt und hält normalerweise etwa sechs Monate, bevor sie durch frische Holzkohle ersetzt werden muss.
Reifungsprozess
Nach dem Mahlen der Holzkohle wird der Whisky ungekühlt filtriert, auf 62,5 % Vol. abgesenkt und in neue handgefertigte ausgekohlte Fässer aus weißer Eiche gefüllt, die jeweils 33 separaten Fassdauben enthalten. Alle Fässer, in denen Jack Daniel's® Whisky gereift wird, werden in der zweiten Böttcherei von Brown Forman in Decatur, Alabama, hergestellt. Die Brennerei erhält täglich etwa 2000 Fässer, um die massive Nachfrage nach Jack zu decken. In der Böttcherei geht jedes Fass durch circa 100 Hände, bevor es überhaupt mit einem einzelnen Tropfen Whisky in Kontakt kommt. Bei der Böttcherei durchlaufen die Jack-Fässer ein patentiertes Toast- und Auskohlungsverfahren. In den Lagerndauert der Alterungsprozess in der Regel zwischen 4 und 8 Jahren, obwohl Jack Daniel's keine Altersangabe zugewiesen wird. Während des ersten Reifungsjahres gehen etwa 11-12 % durch Verdunstung oder den „Engelsanteil“ verloren. Nach dem ersten Jahr gehen dann rund 4-5 % verloren. Schließlich probiert der Brennmeister den Whisky, um festzustellen, wann ein Fass ausreichend gealtert ist. Für Jack Daniel’s® Old No. 7 werden rund 175-200 Fässer Whiskyzusammengemischt, um ein einheitliches Geschmacksprofil Flasche für Flasche zu erhalten. Jack Daniel’s wird wie ein kanadischer Whisky nie mit Fremdmarken gemischt, wie ein kanadischer Whisky. Jedes Fass altert anders, je nachdem, wo es sich im Gestell befindet. Jack Daniel’s® reift mit rund 2 Millionen Fässern Whisky in einem Lagerhaus auf rund 12 km² in Lynchburg.
“ ”All goods worth price charged.””
Meisterbrenner
Jack Daniel (1866 - 1911)
Jess Mollow (1911 - 1941)
Lem Tolley (1941 - 1964)
Jess Gamble (1964 - 1966)
Frank Bobo (1966 - 1988)
Jimmy Bedford (1988 - 2008)
Jeff Arnett (2008 bis heute)
Foto von Brian Donnelly
Gentleman Jack®
Dieser 1988 erschienene Whisky ist der einzige Whisky der Welt, der zweimal einen „Charcoal Mellowing“ Prozess durchläuft. Nach der traditionellen Reifung wird Jack Daniel's ® Tennessee Whisky einer zweiten, aber etwas kürzeren Runde unterzogen und dann mit 40 % Vol. abgefüllt.
Jack Daniel's® Single Barrel
Dieser Whisky, der erstmals 1997 auf den Markt gebracht wurde, wird vom Brennmeister aus Fässern ausgewählt, die in der achten Etage des Lagerhauses gelagert werden. Hier ist die Temperatur am höchsten und der Whisky kann tief in die verkohlte Eiche eindringen. Nur 1 von 100 Fässern wird als Single Barrel ausgewählt und nie mit anderen Fässern vermischt und mit 47 % Vol. abgefüllt, mit Ausnahme von Jack Daniel's Barrel Proof.
Jack Daniel's® Single Barrel Rye
18 % Mais, 70 % Roggen, 12 % Gerstenmalz
Diese Linienerweiterung, die erstmals im Jahr 2015 veröffentlicht wurde, war die erste Änderung des Rezeptes für die Maische.
Jack Daniel's® Tennessee Honey
Eine Mischung aus Jack Daniel's ® Tennessee Whiskey und Honiglikör, abgefüllt mit 35 % Vol. und erstmals im Jahr 2011 erhältlich.
Jack Daniel's® Sinatra Select
1947 machte Jackie Gleason Frank Sinatra mit Jack Daniel's bekannt, was eine lebenslange Liebe zwischen dem Sänger und diesem Tennessee Whisky auslöste. Die 2012 erschienenen Sinatra-Fässer sind mit einzigartigen Rillen versehen, die in das verkohlte Holz geschnitten wurden, um die zusätzlichen Schichten gerösteten Holzes innerhalb des Fasses weiter offenzulegen. Der Whisky dringt so tiefer in das Holz ein und provoziert so ein mutigeren und geschmeidigeren Abgang. Dieser Whisky ist eine Hommage an Frank Sinatras Liebe zu Jack Daniel's und wird mit 45 % Vol. abgefüllt.
Jack Daniel's® Tennessee Fire
Eine Mischung aus Jack Daniel's ® Tennessee Whiskey und einem Zimtlikör, abgefüllt bei 35% ABV (70 Proof) und erstmals im Jahr 2015 auf den Markt gebracht.
Foto von Brian Donnelly
Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken und Handelsnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Bei allen bereitgestellten Markeninformationen handelt es sich um die Wiederholung des Wissens, das ich während meiner Arbeit mit den folgenden Marken gesammelt habe und wird nicht offiziell vonBrown-Forman ofiziell vertreten. Bitte trinken Sie verantwortungsbewusst.